Ein deutsches Team um den Epidemiologen Blitz von der Universität Jena hat eine Studie an 626 Corona-Erkrankten aus derselben Stadt durchgeführt. Überraschenderweise hat nur die Hälfte der Infizierten Antikörper gegen das Virus entwickelt. Um sicherzustellen, dass die Methode zum Nachweis von Antikörpern fehlerfrei ist, hat das Team natürlich 6 verschiedene Methoden zum Nachweis von Antikörpern verwendet.
Warum haben sich die Antikörper bei diesen Menschen überhaupt nicht entwickelt? Dabei können mehrere Gründe eine Rolle spielen und dazu bedarf es vieler Studien. Der Logik der Studie am nächsten kommt jedoch, dass diese Menschen bereits vor der Ansteckung durch die Krankheit ein Immunproblem oder eine Immunschwäche (wie Ernährungsdefizite, Stress, Krankheiten, die eine schwache Immunität verursachen, wie Diabetes) haben. (Daher ist es sehr wichtig, die Immunität des Körpers vor einer Infektion vorzubereiten, um dem Virus bei einer Infektion zu widerstehen)
Wenn das Fehlen von Antikörpern laut Studie nicht das Fehlen oder Fehlen einer Infektion bedeutet.
Dr. Orwa Al-Milic
Deutsche Internationale Akademie für Medizin und Forschung